
Vorsitzende
Dr. med. Christina Valle
Arthur Praetorius
Mitglieder
Leopold Albrecht
Prof.Dr. med. Clemens Baier
Jochen Bellerich
Stephan Ehrke
B.Sc. Alexander Franz
Dr. rer. nat. Eduard Kurz
Dr. Christian Raeder
Sebastian Stemmler
Gast
Matthias Keller
PD Dr. med. Manuel Köhne
Dr. med. Philipp Minzlaff
Prof. Dr. med. Marcus Schmitt-Sody
Jahresbericht 2022
Beim diesjährigen DKG-Jahrenkongress in München findet erneut über das Komitee für Prävention und Rehabilitation ein eigener Physiotherapie- und Sportwissenschaftler-Tag statt, um den interdisziplinären Austausch zwischen den verschiedenen ärztlichen und therapeutischen Berufsgruppen weiter zu fördern. Wir freuen uns sehr über die bisher zahlreichen Anmeldungen und auf spannende Vorträge und Diskussionen.
Nach abgeschlossenen Projekten wie die Überarbeitung des StopX-Projektes in Zusammenarbeit mit dem Ligamentkomitee erfolgte nun eine Erweiterung der StopX-Website mit verschiedenen Inhalten. Ergänzt wurde unter anderem die Thematik „Nachbehandlung nach Knorpeleingriffen“ zusammen mit dem Meniskuskomitee der DKG. Die entsprechenden Trainingspläne sind auf der StopX-Seite zu finden.
Ebenfalls wurde in Zusammenarbeit mit der DGOU das Projekt NOTIS durch das DKG-Komitee für Prävention und Rehabilitation unterstützt. Bei NOTIS handelt es sich um eine Kampagne für Prävention im Freizeit- und Breitensport der DGOU mit Integration angegliederter wissenschaftlicher Gesellschaften. Es erfolgte bereits die Erarbeitung von sportartspezifischen Trainingsplänen (Fußball, Skisport) und Integration derselben in die StopX-Seite sowie Verlinkung zur NOTIS-Website (Ansprechpartner DKG: A.Praetorius, DGOU: P. Hube, B. Friemert).
Am 19.12.2022 möchte das Komitee für Prävention und Rehabilitation herzlich einladen zur DKG-Live-Sitzung „Moderne Trainingstherapie“. Hier werden v.a. physiotherapeutische und sportwissenschaftlich Aspekte beleuchtet und im interdisziplinären Austausch diskutiert.
Anfang 2023 wird ein Themenheft aus dem Komitee mit dem Leitthema „VKB-Rehabilitation – quo vadis?“ über das Kniejournal erscheinen und wir freuen uns sehr, die einzelnen Phasen der VKB-Rehabilitation kritisch aufzuarbeiten und zu präsentieren.
Zusammen mit dem Endoprothesenkomitee werden einheitliche Nachbehandlungs-programme nach primärer Knieendoprothetik erarbeitet. Ziel ist hier eine praxisorientierte Broschüre für Ärzte, Therapeuten und Patienten. Die Literaturrecherche ist nahezu abgeschlossen, ebenso wie eine Mitgliederumfrage der DKG. Beim DKG-Kongress 2022 erfolgt ein eigenes Treffen zur Diskussion der bisherigen Ergebnisse.