
Vorsitzende
Prof. Dr. med. Marcus Schmitt-Sody
Dr. med. Christina Valle
Mitglieder
Christopher Böddeker
PD Dr. med. Anja Hirschmüller
Matthias Keller
Dr. med. Manuel Köhne
Eduard Kurz
Dr. med. Philipp Minzlaff
Arthur Praetorius
Dr. Christian Raeder
Wolfgang Schoch
Dr. med. Christian Wimmer
Gast
Patrik Welker
Jahresbericht 2019
Ziel des DKG-Komitees „Prävention, konservative Therapie und Rehabilitation“ ist neben der Erarbeitung evidenzbasierter Nachbehandlungsempfehlungen und konservativer Therapieverfahren auch die Zusammenarbeit mit anderen Komitees sowie der interdisziplinäre Austausch unter Einbindung aller beteiligten Berufsgruppen, insbesondere der Physiotherapie und Sportwissenschaft. Erfolgreich nahm und nimmt 2018 und 2019 wieder ein Großteil des Komitees am DKG-Kongress teil.
Abgeschlossen wurden die Projekte „Erwartungen von Operateuren an das Ergebnis einer hohen tibialen Umstellungsosteotomie (HTO)“. Die Daten befinden sich derzeit in Auswertung. Ebenfalls abgeschlossen wurde das Projekt „Konzeption, Erfassung und statistische Auswertung der Beurteilung verschiedener Funktionsparameter von aktiven Personen nach Versorgung mit VKB-Ersatz“ mit Poster-Veröffentlichung auf dem DKG-Kongress.
2018 erfolgte die Veröffentlichung unserer Umfrageergebnisse zur Nachbehandlung nach operativer Versorgung der isolierten Ruptur des vorderen Kreuzbandes („Standards in der Nachbehandlung nach vorderem Kreuzbandersatz im deutschsprachigen Raum“ Sportverletz Sportschaden. 2018 Jun;32(2):103-110. doi: 10.1055/a-0583-3850).
Nebenbei wurden durch die Komiteemitglieder verschiedenste weitere Artikel und wissenschaftliche Arbeiten sowie mehrere Winglet-Beiträge veröffentlicht.
Zusammen mit dem DKG-Komitee „Ligamentverletzungen“ ist 2020 die Erweiterung von „Stop-X“ mit Integration der Rehabilitation nach Knieverletzungen geplant inkl. der Herausgabe von 2 getrennten Patientenheften, Anpassung der Onlinepräsenz und Möglichkeit der regelmäßigen Datengewinnung.