Ein Projekt des Komitees ist das deutsche Osteotomie Register:

Vorsitzende
Dr. med. Jörg Harrer
Prof. Dr. Philipp Schuster
Mitglieder
PD Dr. med. Marc Ahrend
PD Dr. med. Gerrit Bode
Dr. med. Svea Faber
Dr. med. Felix Ferner
PD Dr. med. Philipp Forkel
PD Dr. med. Julian Fürmetz
Dr. med. Leonard Grünwald
PD Dr. med. Florian Imhoff
Dr. med. Thomas Kern
PD Dr. med. Christoph Lutter
Maximillian Schenke
PD Dr. med. Björn Vogt
Gäste
Prof. Dr. med. Peter Angele
PD Dr. med. Jörg Dickschas
Dr. med. Helge Eberbach
Dr. med. Sebastian Leutheuser
Dr. med. Philipp Mayer
Neue Auflage der Broschüre
Jetzt mit Erweiterung zur Slope-Korrektur und Bandinstabilitäten
Ab sofort wieder zum Selbstkostenpreis über das Sekretariat bestellbar.
Jahresbericht 2022
Nach zwei Jahren deutlicher Einschränkungen durch die Corona-Pandemie konnte das Komitee 2022 endlich wieder nahezu normal agieren.
Zum Jahreskongress im November 2021 übergab Prof. Dr. Steffen Schröter die Leitung des Komitee Osteotomie für die nächsten 3 Jahre an Dr. med. Jörg Harrer.
Weiterhin erfolgte Ende 2021 eine Nach- und Neubesetzung des Komitee Osteotomie: Allen DKG-Mitgliedern wurde die Möglichkeit gegeben sich für eine Mitarbeit im Komitee zu bewerben; aus den 64 Bewerbungen wurden 5 neue Vollmitglieder und 1 Gast neu ausgewählt und somit erstmals die maximale Zahl von 12 Mitgliedern erreicht.
Hierbei wurden insbesondere junge, auch wissenschaftlich aktive Mitglieder ausge-wählt, um das Komitee gerade im Bereich von Wissenschaft und Lehre zu stärken.
Dies fand Ausdruck in einem regen Programm für Ausbildung im Rahmen von Kursen/Kongressen und Webinaren:
So konnten erstmals wieder 3 DKG-Kurse für das Modul 2 (Osteotomie) stattfinden: Der 9. Osteotomiekurs im Januar in Berlin, der 5. Kurs Kniegelenknahe Osteotomien im April in Lichtenfels auf Kloster Banz und der 24. Kurs zur Analyse
und Korrektur von Beindeformitäten im Oktober auf der Reisenburg bei Günzburg waren wie jedes Jahr ausgebucht.
Im Dezember 2021 fand unter Beteiligung des Komitee Osteotomie der 2. AE-Kompaktkurs Spezial: Kniegelenkerhalt durch Umstellungsosteotomien in Kombination mit dem AE/DKG-Masterkurs Knieendoprothetik (Modul 3 DKG) in Braunschweig statt, und bereits im Juli 2022 der 3. AE-Kompaktkurs Spezial: Kniegelenkerhalt durch Umstellungsosteotomien. Wie auch 2021 wurde das Komitee beim AE/DKG-Masterkurs Knieendoprothetik im September 2022 beteiligt.
Geplant ist nun die Durchführung von 3 Webinaren zum Thema Osteotomie im ersten Quartal 2023 (Einfluss der knöchernen Geometrie auf die ligamentäre (In-)Stabilität, 3D Planung, Perioperatives Management).
Weiterhin stehen bereits jetzt die Termine 2023 für die 3 DKG-Kursen Modul 2 unter Beteiligung des Osteotomiekomitees fest (Berlin, Lichtenfels, Reisensburg).
Auch wissenschaftlich war das Komitee Osteotomie 2022 sehr aktiv. Es konnten mehrere Publikationen direkt aus dem Komitee heraus teils sehr hochrangig platziert werden:
So wurde nun die Folgestudie aus der bereits über das Komitee entstandenen Multicenter-Studie „Patients’ expectations of osteotomies around the knee are high regarding activities of daily living.“ Mittlerweile bei AOTS:
Grünwald L., Schröter S., Dickschas J., Minzlaff P., Hinterwimmer S., Saier T., Pattappa G., Angele P.: “ Patient response to osteotomy around the knee joint at one year post‑operation-fulfilment of expectations and current health status.” Arch Orthop Trauma Surg, https://doi.org/10.1007/s00402-022-04660-6
Das Themenheft I/2022 „Komplexe Deformitätenkorrektur“ des Kniejournal wurde durch das Komitee Osteotomie erstellt und mit folgenden Beiträgen unterstützt:
Schiedel F., Harrer J.: “Korrekturen von Beinachsdeformitäten mit externen Verfahren“. Knie J., Epub 24.January 2022, https://doi.org/10.1007/s43205-021-00137-5
Harrer J., Schiedel F.: „Korrektur komplexer Beindeformitäten mit Nägeln“. Knie J, Epub 24. January 2022, https://doi.org/10.1007/s43205-021-00138-4
Harrer J., Schröter S., Strecker W., Ferner F.: „Korrektur komplexer Beindeformitäten mit Platten“. Knie J., Epub 25.January 2022, https://doi.org/10.1007/s43205-021-00134-8
Schröter S., Harrer J.: „Analyse der Beingeometrie bei komplexen Beindeformitäten“. Knie J., Epub 18. February 2022, https://doi.org/10.1007/s43205-022-00144-0
Weiterer Publikationen aus dem Komitee:
Schröter S., Harrer J.: „Osteotomieplanung (CME Zertifizierte Fortbildung)”. Knie J. 2022 . 4:125–135, https://doi.org/10.1007/s43205-022-00154-y
Ihle, Christoph, et al. “Work intensity and quality of life can be restored following double-level osteotomy in varus knee osteoarthritis.” Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc (2022): 1-10, https://doi.org/10.1007/s00167-022-06909-4
Ahrend M.D., Schröter S.: „Neues ESSKA-Konsenspapier über kniegelenksnahe Osteotomien des symptomatischen, degenerativen Varusknies.“. Knie J. 2022 . 4:208–211
https://doi.org/10.1007/s43205-022-00166-8
Weiterhin befindet sich ein Paper zur Determinierung von Normwerten der Knieversion in revison beim American Journal of Sportsmedicine.
Die vom Komitee erstellte Patienteninfobroschüre „Kniegelenknahe Osteotomien“ ist weiterhin bei Ärzten und Patienten sehr gefragt, sodass Anfang des Jahres 5000 Exemplare nachgedruckt werden mussten. Hierfür wurde die Broschüre aktualisiert und um das Kapitel „Slope/VKB“ ergänzt. Die Kosten hierfür konnten erfreulicherweise durch Industrieunterstützung komplett refinanziert werden. DKG-Mitglieder können weiterhin Exemplare bei Frau Amos oder über die DKG-Hompage zum Selbstkostenpreis bestellen – eine online-Version ist als PDF zum Download auf der Homepage verfügbar. 2023 soll dann die Patienteninformations-broschüre komplett neu überarbeitet werden
2021/2022 fanden 4 Komiteetreffen statt, im November 2022 in Leipzig, im Februar 2021 in Köln sowie 2 weitere online-Treffen. Hauptthemen waren:
– die Stärkung/Initializierung des Osteotomieregisters DEKOR (Probleme mit Ethikvotum, Diskussion von OP-Mindestzahlen und Dekor, Mindesteingabemengen für Erhalt der Zertifizierung DKG-Kniezentrum-Osteotomie etc.),
– Planung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen/Studien und Webinaren
– die Erarbeitung eines Ausbildungskonzeptes für kniegelenknahe Osteotomien mit Basis-,Fortgeschrittenen-, und Expertenkursen, und ggf. auch Kadaver-Kursen
– die Aktualiserung/Neuauflage der Patienteninfobroschüre „Kniegelenknahe Osteotomien“ inklusive der Finanzierung.