
Vorsitzende
PD Dr. med. Jörg Dickschas
Prof. Dr. med. Matthias Feucht
Mitglieder
Dr. med. Philipp Ahrens
Prof. Dr. med. Turgay Efe
Dr. med. Jannik Frings
Prof. Dr. med. Stefan Hinterwimmer
Dr. med. Florian Perwanger
Dr. med. Arno Schmeling
Dr. med. Christian Schoepp
Gäste
Prof. Dr. med. Kaywan Izadpanah
PD Dr. med. Jan Schageman
PD Dr. med. Philipp Schuster
Jahresbericht 2022
Das unterjährige Treffen des Komitees außerhalb des Jahreskongresses fand im Rahmen des Osteotomiekurses auf Kloster Banz am 6. April 2022 als kombinierte Anwesenheit und Online Konferenz statt, ein Protokoll liegt vor.
1. Mitgliederbefragung Versorgungsrealität
Es wurde eine Befragung der Mitglieder zur Versorgungsrealität „Diagnostik und konservative Therapie bei patellofemoralem Schmerzsyndrom“ durchgeführt. Die Ergebnisse der Umfrage wurden im Kniejournal und im Orthopäden veröffentlicht.
2022 Aug;51(8):652-659. doi: 10.1007/s00132-022-04264-3.
2. Zweites Themenheft Patellofemoral Kniejournal
Nach dem ersten Themenhaft 2021 wurde die Ausgabe 2/2022 des Kniejournal als Themenheft Patellofemoral (Teil 2) von den Komitee Mitgliedern gestaltet.
3. Webinar Patellofemoral
Am 27. Januar 2022 wurde ein DKG Live Webinar vom Komitee gestaltet: Innovation rund ums Patellofemoralgelenk. Für 2023 wurde ein Webinar für den 27.Januar terminiert.
4. Kongress Patellofemoral der DKG
Ein neues Kongressformat wurde ins Leben gerufen: der erste Kongress Patellofemoral der DKG wird nächsten März erstmals stattfinden. Er soll einmal jährlich in wechselnden Lokalisationen stattfinden, erster Veranstaltungsort ist Duisburg.
5. Patella App
Das Komitee führt zur Verifizierung des positiven Effektes der DIGA für die BfArM eine Kontrollstudie durch, an welcher sich mehrere Prüfzentren, beteiligen. Die Patienten werden randomisiert auf zwei Studienarme aufgeteilt (DIGA versus Physio). Bis Ende 2022 wird die Patientenakquise abgeschlossen sein.
6. Patellapacemaker
Der Patellapacemaker ist analog dem Shoulder Pacemaker aufgebaut und eine Überlegung des Komitees zur Anwendung bei muskulären Defiziten bei Patellofemoraler Dysbalance. Hierzu wurde ein Trainingskonzept erarbeitet und programmiert Eine Pilotstudie wurde im Herbst begonnen. Bisher gibt es keine wissenschaftliche Literatur über einen derartigen Einsatz.
Mitgliederumfrage zur Versorgungsrealität
Anfang 2021 führte das Komitee Patellofemoralgelenk eine Umfrage unter allen ärztlichen Mitgliedern der Deutschen Kniegesellschaft zur „Versorgungsrealität Diagnostik und konservative Therapie bei patellofemoralem Schmerzsyndrom“ durch.
Bei der durchgeführten Diagnostik gaben 93 % ein Röntgen Knie in 2 Ebenen, jedoch nur 72 % eine Ganzbeinaufnahme als Standard an. 98 % gaben an ein MRT durchzuführen. Die Torsionsdiagnostik spielt weiter eine untergeordnete Rolle, nur 31 % gaben an hier Diagnostik zu betreiben.
Unter den konservativen Therapiemethoden wird in 97 % der Fällen Physiotherapie rezeptiert, teilweise gibt es hier aufgrund der Budgetierung Probleme bei den Folgeverordnungen. Akupunktur und Infiltration, sowie Stoßwelle sind eher weniger relevant. Beachtenswert ist, dass die Orthesenversorgung von nur 39 % der Befragten angegeben wird.
Die Verteilung von Möglichkeiten zur Eigentherapie (z.B. Handouts oder Onlinevideos) hat einen hohen Stellenwert für 91 % der Befragten.

