Skip to main content

Junges Knie – Skills Zertifikat

KriterienAntragKurstermineLehrninhalteKontakt

Die Deutsche Kniegesellschaft bietet durch das Komitee „Junges Knie“ eine Plattform, die es Medizinstudierenden und jungen Assistenzärzt*innen  ermöglicht, sich in der Gesellschaft zu engagieren und gezielt weiterzubilden.

Das speziell entwickelte Skills-Zertifikat zielt darauf ab, eine strukturierte und umfassende Ausbildung für Nachwuchsärzt*innen im Bereich der Kniechirurgie zu gewährleisten. Nach erfolgreicher Absolvierung der vorgesehenen Kurse in den einzelnen Teilgebieten erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fundiertes Basiswissen in der Kniechirurgie.

Zielgruppe:

  • Medizinstudierende ab dem Physikum
  • Assistenzärzt*innen

Spezifische Voraussetzungen:

  • Teilnahme an mindestens drei unterschiedlichen Skills-Kursen*
  • Präsentation eines Vortrags auf dem DKG-Kongress oder Veröffentlichung eines Beitrags im Kniejournal (z. B. ein klinischer Schnappschuss)
Sportorthopädie:
ORMEDICUM - Muskuloskeletales Update 2026
08.-14.05.2026
Sportorthopädie:
Arthroskopiekurs Hamburg
24.-25.07.2026
Endoprothetik:
Bald wieder verfügbar
Trauma:
bald wieder verfügbar
Konservative Therapie:
Das Junge Knie im Sport in Pfronten
09.-10.10.2026
Rehabilitation:
Das Junge Knie im Sport in Pfronten
09.-10.10.2026

* Bitte beachten Sie, dass ein Kurs, auch wenn er für zwei Teilbereiche anerkannt ist, lediglich für einen Bereich eingereicht werden kann. Es müssen insgesamt 3 unterschiedliche Skills-Kurse absolviert werden.

Übersicht über die Lehrinhalte

Mehr zu den Lerninhalten

Sportorthopädie

Basics der arthroskopischen Chirurgie und der MRT-Diagnostik, sowie Korrelation der entsprechenden Befunde; Grundlegende klinische Untersuchungstechniken und diagnostischen Verfahren; Chirurgische Techniken wie die Transplantatarmierung; Grundlagen der Nachbehandlung inklusive Physiotherapie und Orthetik, sowie das Thema Return-to-sports; Sportbetreuung.

Deformitätenkorrektur

Indikationen zur Deformitätenkorrektur; Planung der Achskorrektur; Indikationen und Optionen der Korrekturart; mögliche Begleiteingriffe; Lagerungstechniken und Zugangswege; operative Techniken; Nachbehandlung nach Achskorrektur.

Endoprothetik

Diagnostik vor und Indikationsstellung zur endoprothetischen Versorgung; Unterschiede der Prothesenarten; präoperative Planung; intraoperative Lagerung und Zugangswege; Basics der Endoprothesenimplantation; Nachbehandlung nach endoprothetischer Versorgung.

Trauma

Grundlagen der Erstversorgung inklusive diagnostischer Verfahren; Klassifikationen von Frakturen; Indikationen zur und Durchführung von konservativen Therapien; Lagerungstechniken im OP; operative Zugangswege; Osteosyntheseverfahren; Nachbehandlung nach operativer Frakturversorgung.

Konservative Therapie

Indikationen zur konservativen Therapie (z.B. bei Gonarthrose); physikalische Therapieverfahren; Möglichkeiten der Bandagen-/Orthesenversorgung; Infiltrationstechniken.

Rehabilitation

Indikationen zur ambulanten/stationären Rehabilitation; Beantragung von Reha-Maßnahmen; Therapieverfahren innerhalb der Rehabilitation.

Skills Zertifikat erlangen

Absolventen des Skill-Zertifikats

Dr. med. Adrian Deichsel
Dr. med. David Henner Kamm
Dr. med. Alexander Korthaus
Dr. med. Paul Marx
Dr. med. Claas Neidlein
Dr. med. Oliver Swietek
Dr. med. Philipp Winkler

Sie haben
Fragen?

Ansprechpartnerin der DKG
Anna-Sophia Amos

04151-834 86 39

Sekretariat der Deutschen Kniegesellschaft e.V.
Sektion der DGOU
Mühlenbogen 47a
21493 Schwarzenbek